Fortbildung „Trainer in Soziales Lernen“

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir sind froh, einen Trainerkurs für „Soziales Lernen“ anbieten zu können. Die Herausforderungen für das soziale Miteinander steigen und viele Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Kitas und Horte wollen sich in Ihrer Arbeit diesen Aufgaben stellen. In diesem Kurs wird die Grundlage dafür gelegt, eigene Konzepte zu entwickeln und erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.

In Brandenburg ist der Kurs auch als Lehrerfortbildung anerkannt. Bitte entnehmen Sie die Nr. dem Anhang.
Anmeldeschluss ist der 23.22018 am Donnerstag dieser Woche. Ein paar Plätze sind noch frei. Bitte hängen Sie die Ankündigung aus oder leiten Sie an Interessierte weiter.

Im Voraus vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Lück
Vorstand Konflikthaus/Leiterin Schul-AG
c/o Sesenheimer Str.1
030-2164503

2018 Kurzfassung Flyer Soziales Lernen

Fortbildung/Termine

Mit der Zusammenfassung der Themenfelder Projekt und Fortbildung wird erreicht, dass die Themenfelder in zwei gut überschaubare Reihen geordnet sind.

Das Themenfeld wird gegliedert in die Bereiche Projektbeschreibung, -dokumente und Termine. Das Themenfeld enthält auch eine grafische Schrittfolge auf dem aktuellen Stand.

Weiterhin wird ein Bereich für Clearing, Hinweise und Kritik vorgesehen. Dieser sollte zu einem Chat weiterentwickelt werden.

Es wird auch ein Bereich aktuelle Fortbildungsangebote vorgesehen, um hier die Vielzahl von Fortbildungsangeboten, die den Landkreis, die Kommunen und ihre Gliederungen erreichen, zu kanalisieren.

Gremien: LPR, DFK

 

Der Bereich „Arbeitssicherheit und Gesundheit“ im Staatlichen Schulamt Cottbus ist landesweit zuständig für die überregionale Aufgabe „Arbeitssicherheit und Gesundheit“.

Die Arbeitsstelle dieses Bereiches befindet sich auf der Liegenschaft des Studienseminars Potsdam, in der Karl-Marx-Str. 33/34 in 14482 Potsdam.

Aufgabengebiete sind u.a.:

  • die Koordiantion der Betriebsbeauftragten (sicherheitstechnischer und arbeitsmedizinischer Dienst).
  • die Planung, Durchführung und Evaluation von Sicherheitsseminaren in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Brandenburg und der Universität Potsdam, sowie weiteren Netzwerkpartnern.
  • die Planung, Durchführung und Evaluation von gesundheitspräventiven Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem AMD TÜV Rheinland, der Unfallkasse Brandenburg, dem LISUM und weiteren Netzwerkpartnern.
  • die Vergabe von Ausbildungsplätzen zur Sicherstellung der Ersthelferkette an Schulen in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Brandenburg.

Im Rahmen dieser Aufgabengebiete betreut die Arbeitsstelle auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg ein Serviceportal mit einer Formulardatenbank für Schulleiterinnen und Schulleiter, sowie Lehrkräfte, welche in die Arbeitsschutzorganisation eingebunden sind.

Projektinfos

  • Aktuelles zum Projekt
  • Termine, Veranstaltungen
  • Projektleitung/Projektdokumente – geschützter Bereich
  • Interna für Akteure – geschützter Bereich

 

Die „Grüne Liste Prävention“

 

Das Faltblatt „Entwicklungsrisiken vorbeugen“