[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Beratung zur Krisenbewältigung
Unterstützung bei, Beratung zur Bewältigung von Krisen
Klärung von Entwicklungsstörungen
Unterstützung bei, Klärung von Störungen bei Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schülern
Schulenwicklungsberatung
Weiterentwicklung der Professionalität von Lehrkräften, Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methodenkompetenz von Lehrenden und Lernenden, Entwicklung von präventiven Maßnahmen in Schulen, Maßnahmen der Fortbildung und zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften
Information von Öffentlichkeit und Politik
Information und Beratung der Öffentlichkeit und der Politik zu Fragen der Erziehung und Bildung sowie Schulentwicklung
Beratung von Schulleitungen und Teams
Beratung von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern zu Gewaltprävention und Entwicklungsförderung
Unterstützung bei der Durchführung von Präventionsmaßnahmen
praktische Unterstützung der PädagogInnen bei der Durchführung von Präventionsprogrammen und deren Maßnahmen sowie zu Einzelmaßnahmen in den Schulklassen (z.B. „Gesunde Schule“. „Fair-Player-Manual“)
Prävention von Schulvermeidung / Carls Lernwerkstatt
an den Problemlagen angesetzt werden ungünstige Bedingungen verändert, bzw. Ressourcen aktiviert / empowert, ganzheitliches Unterstützungsangebot: Ganztagssetting mit Lernbüro, Projektwerkstatt – Umwelt, Hauswirtschaft, Kreativ, Kunst, Soziales Lernen und soziales Training, umfassende individuelle Förderung in möglichst vielen Lebensbereichen an Schnittstelle Schule / Jugendhilfe
Waldwerkstatt Kyritz
Angebote im Bereich der Umweltbildung, Partizipation aller Bevölkerungsgruppen und handlungsorientierte Wertevermittlung, Vermittlung von Wissen über Umweltprobleme und Lösungen
Berufsorientierung
INISEK Projekte an der Carl-Diercke-Schule und der Lindenschule im Rahmen von Sozialkompetenztrainung: Umweltbildung, Medien, Kultur, soziale Kompetenzen, Berufsorientierung, gesunde Ernährund und Lebensweise
Jugendinformations- und Medienzentrum
offener Internettreff für Kinder und alle Bürger aus Kyritz, medienpädagogische Arbeits- und Angebotsform zur außerschulischen Jugendarbeit: PC-Kurse für Kinder, Jugendliche und Senioren, sowie Präventionsangebote im Themenfeld Gefahren im Netz
Stattschule Kyritz
Nachhilfeunterricht und Lernberatung, Angebot zur Ergänzung des Unterrichts, Einzel- und Gruppenunterricht
Diagnostik
Feststellung von Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen und drohender Behinderung, Initiierung von Hilfemaßnahmen
Elternberatung
Förderung der Kinder und Vermittlung von Hilfsangeboten
Institutionelle Beratung
Förderung der Familienerziehung
Förderung der Erziehungsverantwortung / Erziehungskompetenz / Vermittlung zu Angeboten der Famiienbildung, § 16ff SGB VIII)
Gewährleistung von Rechten Kinder und Jugendlicher
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 8 SGB VIII
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
§ 8a SGB VIII
Hilfen zur Erziehung
§ 27ff SGB VIII individuelle Ziele werden nach Hilfebedarf festgelegt
Hilfe für junge Volljährige
§ 41 SGB VIII
Inobhutnahme
§ 42 SGB VIII
Soziale Gruppenarbeit als Kooperationsprojekt
Training sozialer Kompetenzen
Soziale Gruppenarbeit
gemäß § 29 SGB VIII, Training sozialer Kompetenzen
Sozialpäd. Familienhilfe
Familienhilfe § 31 – Unterstützung von Familien (u.a. Erziehungsaufgaben, Alltag, Konflikte, Ämter)
Erziehungsbeistand
Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer § 30 – Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten, Verselbständigung
Sozialpädagogische Einzelbetreuung
intensive sozialpäd. Einzelbetreuung § 35 – Unterstützung bei einer eigenverantwortlichen Lebensführung, soziale Integration
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte / von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher § 35a – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
Hilfe, Nachbetreuung für junge Volljährige
Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung § 41 – eigenverantwortliche Lebensführung, gelingende Persönlichkeitsentwicklung
Aufsuchende Familientherapie
aufsuchende Familientherapie § 27 (3) – Erarbeitung von Problemlösungen, Verbesserung des innerfamliären Zusammenlebens
begleiteter Umgang
begleiteter Umgang § 18 (3) – Ausübung des Umgangsrechts zum Wohle des Kindes / Jugendlichen
offene Kinder- und Jugendarbeit im JFZ
Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in der Gemeinschaft
Familienfrühstück
einmal im Monat, Zusammenbringen verschiedener Familien, knüpfen neuer Kontakte
Kreatives Gestalten
täglich im Gelben Gewölbe, 1x monatlich im Büro Kyritz West, Ferien- und Saisonbastentage: Kreatives Gestalten durch geschaffene Handlungsspielräume – Projekttage, Bastelnachmittage, Ferien- und offenes Angebot
sportliche Angebote
2x wöchentlich im Sportraum des Gelben Gewölbes, Projekt, Parcour, Turnierteilnahme
Exkursionen und Bildung
organisierte Besuche von Gedenkstätten und Museen, Themen der Zeitgeschichte werden reflektiert, Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und mit Fluchtgeschichten / 2 Fahrten jährlich / SP Jugendweihe
offener Treff
Mo-Fr. 8-20.00 Uhr ohne Zielgruppeneinschränkung, Förderung sozialer Kontakte, von Gemeinsamkeit, Toleranz und Offenheit
Politik- und Demokratiearbeit
Projekte, die eine Auseinandersetzung von Jugendlichen mit aktueller Politik und dem gesellschaftlichen Leben fördern, Besuch von Parlamenten, Gesprächsrunden mit Abgeordneten – „Politik zum Anfassen“, Fahrten, Exkursionen und Gespräche
Gesunde Küche
tägliches Mittagsangebot für sozial Benachteiligte, diverse Kooperationsprojekte mit Kitas und Schulen (Gesundes Frühstück, Gesundes Mittagessen)