Prävention Hort Kleeblatt
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Gemeinsames Kochen und Backen
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
für Kinder im Jahr vor der Einschulung[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
einmalig nach der Geburt, bei der Anmeldung, erhalten die Eltern im Standesamt einen Gutschein für 2 Windelpakete. Beim Abholen bekommen sie Informationen über die Angebote des Netzwerks[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
10 Besuche in drei Jahren durch die Paten: Paten hören zu, vermitteln, informieren und unterstützen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Bedeutet „Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr“ und ist ein Spiel- und Bewegungsprogramm des Deutschen Roten Kreuzes für Eltern mit Babys im Alter von vier Wochen bis zu einem Jahr. Die Kurse finden wöchentlich statt und dauern jeweils 1,5 Stunden.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Die Kinder der Tagesgruppen haben die Möglichkeit ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen, miteinander im Austausch zukommen und für die Gestaltung der Tagesgruppen (Freizeitaktivitäten, Alltagssituationen, Räumlichkeiten) mitzubestimmen
die Kinder erlernen in einem 2-stündigen Kurs den Umgang mit kleineren Verletzungen
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Die Kinder der Tagesgruppe haben die Möglichkeit in der Gruppe zu kochen oder zu backen, ihre Wünsche einzubringen und gemeinsam in angenehmer Atmosphäre (gedeckten Tisch) zu speisen.
In geschlechtsspezifischen Gruppen oder in individueller Einheit werden Rituale den Kindern näher gebracht, der Umgang mit Fein- und Grobmotorik geschult, die Wahrnehmung gefördert und Bewegungserfahrungen gesammelt. Einmal pro Woche für eine Stunde findet das Gruppenangebot statt[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Sprachstandsfeststellung mit anschließender Förderung
in Gesprächen mit Kindern werden Lösungen für Konflikte gesucht und gemeinsam mit ihnen umgesetzt
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Unterstützung bei, Beratung zur Bewältigung von Krisen
Unterstützung bei, Klärung von Störungen bei Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schülern[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Weiterentwicklung der Professionalität von Lehrkräften, Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methodenkompetenz von Lehrenden und Lernenden, Entwicklung von präventiven Maßnahmen in Schulen, Maßnahmen der Fortbildung und zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften
Information und Beratung der Öffentlichkeit und der Politik zu Fragen der Erziehung und Bildung sowie Schulentwicklung[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Beratung von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern zu Gewaltprävention und Entwicklungsförderung
praktische Unterstützung der PädagogInnen bei der Durchführung von Präventionsprogrammen und deren Maßnahmen sowie zu Einzelmaßnahmen in den Schulklassen (z.B. „Gesunde Schule“. „Fair-Player-Manual“, „Anti-Bullying im Rahmen Konzept MEA“)