mea-netzArchives

Author archives: Michael M. Breitschwerdt

Prävention Sozialarbeit an der Schule Lindenschule

Jugendberatung

Elternberatung

Lehrerberatung

gesundheitliche Aufklärung

diverse Informations- und Präventionsangebote u.a. Suchtwoche, Rauchkoffer

Ordnerausbildung

demokratisch eingesetzte Schülerordner werden befähigt, kleinere Konflikte zu schlichten und einen geordneten Schulablauf zu unterstützen

Integrationsarbeit

in Kooperation mit dem MIT (Mobilen Integrationsteam)

Elternstammtisch

 

Prävention Lindenschule Kyritz

Soziales Lernen

Sozialkompetenzen werden trainiert, die Konfliktfähigkeit verbessert und Werte vermittelt

Klassenrat

durch die regelmäßige Besprechung von Konflikten und Problemen im Klassenrat aller Klassen erlernen die Schüler einen demokratischen Ansatz zur Lösung von Konflikten, Sie erfahren Selbstwirkung durch ihre Partizipation bei der Problemlösung.

Präventionswoche

Partner der Schule führen eine Vielzahl von Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen durch

Unterstützungssystem Ordner

demokratisch eingesetzte Schülerordner schlichten kleinere Konflikte und unterstützen einen geordneten Schulablauf

Praxislernen/ Berufsorientierung

in den Jahrgängen 8 und 9, Schülerpraktika in 9 und 10, Arbeit mit Berufswahlpässen, Betriebliche Exkursionen nach einem Rahmenkonzept an der Schule / enge und individuelle Begleitung der SuS durch LuL und weitere Angebote

 

Prävention Sozialarbeit an der Grundschule

Gruppenarbeit: Erlernen von Sozialkompetenzen

Arbeit in kleinen Gruppen zum Erlernen von Sozailkompetenzen, Umsetzen von Standards (Haltung der Sozialarbeit) – Wertschätzung – Verbindlichkeit bei der Lösungssuche, Toleranz gegenüber fremden Meinungen

Rollenspiele / Empathieentwicklung

Rollenspiele zum Erkennen der eigenen Person, zur Verbesserung des Klassenklimas und zur Entwicklung von Empathie

Maßnahmen zur Imagepflege der Schule

Unterstützung von einzelnen Maßnahmen der Schule zur Imagepflege mit den Mitteln der Sozialarbeit: Bsp. Fußballspiele gemeinsam mit Behindertenwerkstatt Stephanus, anderen Schulen, Radtouren mit anderen Schulen

Einzel- und Gruppengespräche

Besprechung von Möglichkeiten der Konfliklösung, Streitschlichtung im Gespräch, Gemeinsame Lösungssuche im Gespräch, Identifikation von Unterstützungsbedarf, Org. von Unterstützung durch Partner der Erziehungspflege – Umgang mit „Austickern“ – Grenzen setzen – Respektlosigkeiten begegnen, auch von Eltern

gesundheitliche Aufklärung

Aufklärungsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung: zum Umgang mit Drogen, zum Rauchen, zur Ernährung

Teeprojekt

Austausch und Aufklärung zur gesunden Ernährung

 

Prävention Goethe Grundschule

Regeln und schulische Reaktionen

im Rahmen des sozialen Lernens erarbeiten Schüler und Lehrer gemeinsam Klassen- und danach Schulregeln sowie schulische Reaktionen, Grundlage sind die Orientierungen des Handbuches „Anti-Bullying'“ des Landkreises

Konfliktgespräche

jeder Sachverhalt, der einen Konflikt beinhaltet, wird durch die Schüler verschriftlicht, zu jedem dieser Sachverhalte erfolgt ein ernsthaftes Konfliktgespräch zuständiger Pädagogen zur Lösung

Verkehrserziehung – Fahrradprüfung

Übungsinhalte Fahrradfahren mit Fahrradprüfung in Kooperation mit der Polizei

„Mut zum Nein sagen“

Kinder lernen, dass Sie zu Fremden und Dingen, die sie nicht wollen, „Nein“ sagen dürfen. Sensibilisierung für Gefahrensituationen

Puppentheater

Thementage mit der Bibliothek, Lesekoffer, Sommerleseclub

Recherchenarbeit, Lese- und Rezitationswettstreite in Bezug auf bestimmte Themen, Kinder verbessern ihre Lesefähigkeiten, sind sicherer im Lesen und Vorlesen

 

Prävention Familienzentrum Oase

Sozialer Treffpunkt

Plattform für Erfahrungsaustausch zwischen den Erziehungsberechtigten: Beziehungsprobleme, Alltägliches, Emotionen

Familie und Nachbarschaft (FuN)

Familienprojekt, 6 Wochen (i.d.R.) in den Herbstmonaten, Die. von 15.00 – 18.00 Uhr, Nachmittag mit Spielen und gemeinsamem Abendessen

Wanderausstellung Spielbar

Ausstellung mit Büchern und Spielmaterial für Eltern, Kinder und Fachpersonal, 5 Wochen im Jahr, kann bei Interesse verlängert werden, Täglich im Rahmen der Öffnungszeiten des Familienzentrums

individuelle Erziehungsberatung

Eltern werden bei der Entwicklung individueller Erziehungskompetenz beraten, Hinweise zu Unterstützungsmöglichkeiten, niedrigschwellige lösungsorientierte Beratung nach Bedarf, Vermittlung an weiterführende Institutionen, auf Wunsch mit Begleitung

 

Prävention Netzwerk Gesunde Kinder

Babysprechstunde

zur Zeit nach Bedarf, von Nadine Gers im Kyritzer NGK-Büro angeboten, für alle babybezogenen Fragen der Eltern offen

Bindungsförderung durch Babymassage

Mittels Massage des Kindes durch seine Eltern / Bezugspersonen werden Bindungen und letztlich damit auch die Entwicklung des Kindes gefördert/ intensiver Körperkontakt (geistig/körperlich) in 5 Wochen a 1,5 Stunden

Eltern-/Kindgruppe

in Krabbelgruppen werden 1x wöchentlich ca. 1-1,5 h die Eltern sowohl informiert als auch ein Erfahrungsaustausch mit Ihnen angeregt: zu Erziehung und zur gesunden Entwicklung, Sprachförderung und Körperwahrnehmung, Singen und Bewegungsspiele, Kontakte, Infos zum Sozialraum

Vermittl. Erziehungsfähigkeiten in Elternakademie

in Elternakademie ( ca. 1,5 h pro Thema) wird informiert über Themen, die die Zielgruppen interessieren: Erste-Hilfe- am Kind, Geschwisterstreit, Trotzalter, Reflexion von Erziehungssituationen, Reiseapotheke, Elterngeld, Stillen, Nähen, Kita-Eingewöhnung, Fußgesundheit, Sprachförderung, Schlaf u.v.m.

Windelgespräch

einmalig nach der Geburt, bei der Anmeldung, erhalten die Eltern im ZH mit der Übergabe eines Gutscheins des NGS Informationen über die Angebote des Netzwerks

Erfahrungsaustausch im Schwangerencafé

Erfahrungsaustausch zwischen Schwangeren 1 x wöchentlich im Kyritzer NGK Büro, Information über Netzwerkangebote, Information über Gesundheitsförderung

Begleitung von Familien durch Paten

10 Besuche in drei Jahren durch Paten (auf Wunsch mehr): Paten hören zu, vermitteln (auf Wunsch an Fachkräfte), informieren, unterstützen z.B. bei Arztbesuchen

 

Prävention Stephanus Kita

Kinderkirche

im Gottesdienst werden die Kinder mit dem Menschenbild auf Grundlage der christlichen Ethik vertraut gemacht, es findet musikalische Erziehung statt

Sprachförderung im Alltag

durch eine Erzieherin erfolgt eine Förderung des Verstehens und der Anwendung der Sprache, diese wird über das Berliner Institut für Frühpädagogik (BIfF) fortgebildet

Förderung der Inklusion

in der Kita werden in den Alltag integrierte Maßnahmen zur Förderung der Inklusion von Kindern und Eltern durchgeführt. Einbeziehen der Familien und des Personals der Kita beim Lernen des Umgangs mit der Vielfalt der Herkunft

Prävention Kita Sonnenschein

Sozialkompetenz- / Empatieentwicklung

Kita-Kindern werden im EFFEKT Kinderkurs Fähigkeiten zum Umgang mit Anderen, insbesondere in der Gruppe vermittelt und diese Fähigkeiten eigeübt. Kinder lernen die Gefühle anderer kennen und diese zu verstehen sowie darauf einzugehen.

soz.- kognitiv. Problemlösefertigkeit

Im EFFEKT Kinderkurs lernen Kinder Probleme und Konflikte des Alltags zu lösen. Sie trainieren Lösungsstrategien.

Grundregeln positiver Erziehung

Im EFFEKT Elternkurs werden Eltern im Gespräch mit fortgebildeten Erzieherinnen positive Erziehungsansätze vermittelt.

Kommunikationskompetenzen

Im EFFEKT Elternkurs werden anhand von Beispielen und Erfahrungen Kommunikationssituationen mit den Kindern reflektiert und die Komtetenzen der Eltern, mit ihren Kindern zu kommunizieren entwickelt.

Entwicklung von Erziehungsstrategien

Im EFFEKT Elternkurs werden gemeinsam mit den Eltern Erziehungssituationen besprochen. Erzieherinnen und Eltern erarbeiten gemeinsame Handlungsstrategien zum Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen zu Hause und in der Kita. Eine Partnerschaft mit den Eltern wird angestrebt.

Sprachkita

nach Bundesprogramm: Alltagsintegrierte Sprachförderung / Inklusion in ZA mit Eltern / Coaching / Unterstützung bei Ausbildung von Sprachkompetenzen

Kompensatorische Sprachförderung

im Jahr vor der Einschulung: Beobachten von Sprachkompetenzen, täglicher Sprachförderkurs 15 Wochen nach Programm, Zugang über Tests

Kita – Olympiade

in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund

Entwicklungsgespräche mit den Eltern

Portfolioarbeit – angelehnt an Konzept MEA und GorBiKS, Elternversammlungen

Familientage

Gruppenerlebnisse

Fußballturniere, Sportfeste, Tag der kleinen Forscher, Ferienlager, Ausflüge

 

 

Prävention Kita Spatzennest

Sozialkompetenz- / Empatieentwicklung

Kita-Kindern werden im EFFEKT Kinderkurs Fähigkeiten zum Umgang mit Anderen, insbesondere in der Gruppe vermittelt und diese Fähigkeiten eigeübt. Kinder lernen die Gefühle anderer kennen und diese zu verstehen sowie darauf einzugehen.

soz.- kognitiv. Problemlösefertigkeit

Im EFFEKT Kinderkurs lernen Kinder Probleme und Konflikte des Alltags zu lösen. Sie trainieren Lösungsstrategien.

Grundregeln positiver Erziehung

Im EFFEKT Elternkurs werden Eltern im Gespräch mit fortgebildeten Erzieherinnen positive Erziehungsansätze vermittelt.

Kommunikationskompetenzen

Im EFFEKT Elternkurs werden anhand von Beispielen und Erfahrungen Kommunikationssituationen mit den Kindern reflektiert und die Komtetenzen der Eltern, mit ihren Kindern zu kommunizieren entwickelt.

Entwicklung von Erziehungsstrategien

Im EFFEKT Elternkurs werden gemeinsam mit den Eltern Erziehungssituationen besprochen. Erzieherinnen und Eltern erarbeiten gemeinsame Handlungsstrategien zum Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen zu Hause und in der Kita. Eine Partnerschaft mit den Eltern wird angestrebt.

Sprachkita

nach Bundesprogramm: Alltagsintegrierte Sprachförderung / Inklusion in ZA mit Eltern / Coaching / Unterstützung bei Ausbildung von Sprachkompetenzen

Kompensatorische Sprachförderung

im Jahr vor der Einschulung: Beobachten von Sprachkompetenzen, täglicher Sprachförderkurs 15 Wochen nach Programm, Zugang über Tests

Elterncafé

Elterncafé, alle 6 Wochen, Mo. von 15.00 – 18.00 Uhr, Plattform für Erfahrungsaustausch, Sozialer Treffpunkt

Early English

Kinder nehmen fremde Laute auf und können sie artikulieren

Rückenschule

10 Wochen im Jahr in Zusammenarbeit mit der Ergotherapeutin

 

Prävention Kita 100 Sterne

Sozialkompetenz- / Empatieentwicklung

Kita-Kindern werden im EFFEKT Kinderkurs Fähigkeiten zum Umgang mit Anderen, insbesondere in der Gruppe vermittelt und diese Fähigkeiten eigeübt. Kinder lernen die Gefühle anderer kennen und diese zu verstehen sowie darauf einzugehen.

soz.- kognitiv. Problemlösefertigkeit

Im EFFEKT Kinderkurs lernen Kinder Probleme und Konflikte des Alltags zu lösen. Sie trainieren Lösungsstrategien.

Grundregeln positiver Erziehung

Im EFFEKT Elternkurs werden Eltern im Gespräch mit fortgebildeten Erzieherinnen positive Erziehungsansätze vermittelt.

Kommunikationskompetenzen

Im EFFEKT Elternkurs werden anhand von Beispielen und Erfahrungen Kommunikationssituationen mit den Kindern reflektiert und die Komtetenzen der Eltern, mit ihren Kindern zu kommunizieren entwickelt.

Entwicklung von Erziehungsstrategien

Im EFFEKT Elternkurs werden gemeinsam mit den Eltern Erziehungssituationen besprochen. Erzieherinnen und Eltern erarbeiten gemeinsame Handlungsstrategien zum Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen zu Hause und in der Kita. Eine Partnerschaft mit den Eltern wird angestrebt.

Sprachkita

nach Bundesprogramm: Alltagsintegrierte Sprachförderung / Inklusion in ZA mit Eltern / Coaching / Unterstützung bei Ausbildung von Sprachkompetenzen

Kompensatorische Sprachförderung

im Jahr vor der Einschulung: Beobachten von Sprachkompetenzen, täglicher Sprachförderkurs 15 Wochen nach Programm, Zugang über Tests

Bio-Gemüse für Kids (Hochbeet)

März bis Oktober, in Zusammenarbeit mit Nestor Bildungsinstitut

Tiger Kids / Bewegung – Ernährung

Entspannung

täglich

Kita – Olympiade

in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund