mea-netzArchives

Author archives: Michael M. Breitschwerdt

Prävention Stattwerke e.V.

Prävention von Schulvermeidung / Carls Lernwerkstatt

an den Problemlagen angesetzt werden ungünstige Bedingungen verändert, bzw. Ressourcen aktiviert / empowert, ganzheitliches Unterstützungsangebot: Ganztagssetting mit Lernbüro, Projektwerkstatt – Umwelt, Hauswirtschaft, Kreativ, Kunst, Soziales Lernen und soziales Training, umfassende individuelle Förderung in möglichst vielen Lebensbereichen an Schnittstelle Schule / Jugendhilfe

Waldwerkstatt Kyritz

Angebote im Bereich der Umweltbildung, Partizipation aller Bevölkerungsgruppen und handlungsorientierte Wertevermittlung, Vermittlung von Wissen über Umweltprobleme und Lösungen

Berufsorientierung

INISEK Projekte an der Carl-Diercke-Schule und der Lindenschule im Rahmen von Sozialkompetenztrainung: Umweltbildung, Medien, Kultur, soziale Kompetenzen, Berufsorientierung, gesunde Ernährund und Lebensweise

Jugendinformations- und Medienzentrum

offener Internettreff für Kinder und alle Bürger aus Kyritz, medienpädagogische Arbeits- und Angebotsform zur außerschulischen Jugendarbeit: PC-Kurse für Kinder, Jugendliche und Senioren, sowie Präventionsangebote im Themenfeld Gefahren im Netz

Stattschule Kyritz

Nachhilfeunterricht und Lernberatung, Angebot zur Ergänzung des Unterrichts, Einzel- und Gruppenunterricht

 

 

Prävention Allgemeiner Sozialer Dienst (Amt für Familie und Soziales)

Förderung der Familienerziehung

Förderung der Erziehungsverantwortung / Erziehungskompetenz / Vermittlung zu Angeboten der Famiienbildung, § 16ff SGB VIII)

Gewährleistung von Rechten Kinder und Jugendlicher

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 8 SGB VIII

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

§ 8a SGB VIII

Hilfen zur Erziehung

§ 27ff SGB VIII individuelle Ziele werden nach Hilfebedarf festgelegt

Hilfe für junge Volljährige

§ 41 SGB VIII

Inobhutnahme

§ 42 SGB VIII

 

Prävention outlaw gGmbH

Soziale Gruppenarbeit als Kooperationsprojekt

Training sozialer Kompetenzen

Soziale Gruppenarbeit

gemäß § 29 SGB VIII, Training sozialer Kompetenzen

Sozialpäd. Familienhilfe

Familienhilfe § 31 – Unterstützung von Familien (u.a. Erziehungsaufgaben, Alltag, Konflikte, Ämter)

Erziehungsbeistand

Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer § 30 – Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten, Verselbständigung

Sozialpädagogische Einzelbetreuung

intensive sozialpäd. Einzelbetreuung § 35 – Unterstützung bei einer eigenverantwortlichen Lebensführung, soziale Integration

Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte / von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher § 35a – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Hilfe, Nachbetreuung für junge Volljährige

Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung § 41 – eigenverantwortliche Lebensführung, gelingende Persönlichkeitsentwicklung

Aufsuchende Familientherapie

aufsuchende Familientherapie § 27 (3) – Erarbeitung von Problemlösungen, Verbesserung des innerfamliären Zusammenlebens

begleiteter Umgang

begleiteter Umgang § 18 (3) – Ausübung des Umgangsrechts zum Wohle des Kindes / Jugendlichen

offene Kinder- und Jugendarbeit im JFZ

Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in der Gemeinschaft

Familienfrühstück

einmal im Monat, Zusammenbringen verschiedener Familien, knüpfen neuer Kontakte

Prävention Ostprignitz Jugend e.V.

Kreatives Gestalten

täglich im Gelben Gewölbe, 1x monatlich im Büro Kyritz West, Ferien- und Saisonbastentage: Kreatives Gestalten durch geschaffene Handlungsspielräume – Projekttage, Bastelnachmittage, Ferien- und offenes Angebot

sportliche Angebote

2x wöchentlich im Sportraum des Gelben Gewölbes, Projekt, Parcour, Turnierteilnahme

Exkursionen und Bildung

organisierte Besuche von Gedenkstätten und Museen, Themen der Zeitgeschichte werden reflektiert, Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und mit Fluchtgeschichten / 2 Fahrten jährlich / SP Jugendweihe

offener Treff

Mo-Fr. 8-20.00 Uhr ohne Zielgruppeneinschränkung, Förderung sozialer Kontakte, von Gemeinsamkeit, Toleranz und Offenheit

Politik- und Demokratiearbeit

Projekte, die eine Auseinandersetzung von Jugendlichen mit aktueller Politik und dem gesellschaftlichen Leben fördern, Besuch von Parlamenten, Gesprächsrunden mit Abgeordneten – „Politik zum Anfassen“, Fahrten, Exkursionen und Gespräche

Gesunde Küche

tägliches Mittagsangebot für sozial Benachteiligte, diverse Kooperationsprojekte mit Kitas und Schulen (Gesundes Frühstück, Gesundes Mittagessen)

Prävention Kinderarztpraxis Vock

Elternberatung

Beratungsgespräche mit den Eltern, Hinweise zur Entwicklung der Kinder, zu Auffälligkeiten, Lösung, Vermittlung von Angeboten

Information zu Entwicklungsauffälligkeiten

Informationen zu Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern, Kinderschutzvorfälle

 

Prävention der mobilen Kinder- und Jugendarbeit

Kochen in der Gruppe

1 x monatlich in den Jugendclubs mit TN Beitrag Kompetenzvermittlung zu gesunder Ernährung, ökonomisches und ökologisches Wirtschaften, soziales Miteinander, Diff. Im Werteverständnis verschiedener Familien und Kulturen

Kinder- und Jugenddisco

soziale Beziehungen in Peergroup ermöglichen, angemessenes Freizeitverhalten 1 x monatlich im Jugendclub Holzhausen und im JFZ in Kyritz

Sportnachmittage

Freude an Bewegung, gesundheitsfördernde Freizeitbeschäftigung, 1-2 x monatlich in den Jugendclubs

Clubversammlungen

demokratische Abstimmungsprozesse erlernen, Partizipation und Selbstbestimmung, Verantwortungsbewußtsein fördern

Zockernachmittage

1x monatlich im Jugendclub, Stärkung der Medienkompetenz, Reflexion zu digitalen Medien und zu Softwarespielen

Filmnachmittage

sinnvolle Freizeitbeschäftigung in Peergroup, Auswertung und Reflexion

Ferienfreizeit und Fahrten

je nach Anmeldung und Planung

Jugendberatung

im Stadtteilbüro und in den Jugendclubs: ca. 3 Beratungen im Monat: Unterstützung bei der Selbstreflexion, Problemakzeptanz, – kongruenz und Lösungsvermittlung

Elterngespräche

2 Beratungen im Monat, bzw. nach Bedarf, z.Teil Tür- und Angelgespräche, Unterstützung bei der Selbstreflexion, Problemakzeptanz, – kongruenz und Lösungsvermittlung

 

Prävention Quartiersmanagement Quartier West

Quartiersmanagement

Unterstützung und Vernetzung von Vereinen und Initiativen bei Ihrer Arbeit im Quartier, Förderung der Partizipation an der Entwicklung des Wohnumfeldes, Stadtteilbüro als Ort der Begegnung, Niedrigschwelliger Ansprechpartner

Prävention Sozialarbeit an der Carl Diercke Oberschule

Präventionstage

Partner der Schule führen eine Vielzahl von Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen durch: je ein Tag lang Aufklärung zu Suchtfolgen, Aufklärung zu Folgen bei Fahren unter Alkohol, Aufklärung zum Andserssein (Kooperation mit Stattwerke e.V.), z.B. durch Spiele, Theater)

Klärung von Mobbingsituationen

Aufklärung / Information zu Mobbing nach Bedarf / Übungen zu Mobbingsituationen / Rollenspiele / Erlangung von Selbsterfahrung

Einzel- und Gruppengespräche

Besprechung von Möglichkeiten der Konfliklösung, Streitschlichtung im Gespräch, Gemeinsame Lösungssuche im Gespräch, Identifikation von Unterstützungsbedarf, Org. von Unterstützung durch Partner der Erziehungspflege

Nachhaltigkeitswoche

Projektwoche zum Thema Umwelt und Ernährung

Tandemprojekt

ein Schüler oder eine Schülerin ist Pate bzw. Patin für ein neues Schulkind, welches nach Deutschland geflüchtet ist

Schülerbeobachtung

Präsenz der SaS, sichtbares Angebot einer Konfliktbegleitung

Prävention an der Carl Diercke Oberschule

Regeln und schulische Reaktionen

Programm Anti-Bullying (im Konzept MEA) Schüler erarbeiten unter Anleitung der Pädagogen regelmäßig wiederkehrend Klassenregeln, ebenso wie schulische Reaktionen, diese werden dann in einem Regel- und Sanktionskatalog der Schule zusammengefasst

Situationserhebung

Programm Anti-Bullying (im Konzept MEA) regelmäßige Situationserhebung (ISQ-Evaluationsportal Land Brandenburg) mit jeweils nachfolgender Anpassung der Präventionsmaßnahmen an der Schule

Täter-Opfer-Ausgleich

Programm Anti-Bullying (im Konzept MEA) TOA, Mediationsangebote für Opfer und Töter, Protokollierung des Vorfalls durch Pädagogen, Ausfüllen von „Streitzetteln“ durch die Schüler, anschließend erfolgt ein strukturiertes Gespräch, das protokolliert wird

Schülerlotsen

Programm Anti-Bullying Pausenaufsicht mit Unterstützung von Schülerlotsen (organisiert über den Schülerrat)

Gemeinsames Lernen

Nutzung der Verschiedenheit von Schülerinnen und Schülern als Ressource: inklusive Kultur, neue Impulse für Lernen und Leben an der Schule / inklusive Strukturen mit Komm. Und Interaktionsmöglichkeiten / Stammklassen, jede Klasse hat zwei Klassenleiter mit der Folge einer Stärkung der Beziehungen zw. Lehrer und Schüler

Soziale Kompetenzentwicklung

in der ersten Schulwoche für die 7. Klasse, während der Mittagsbänder für alle Klassen

Projekt Drei-Kultur-Schulen

Öffnung der Schule für Externe Partner, differenziertes Eigehen auf Neigungen und Begabungen der SchülerInnen, Einbeziehung von Exp. Im Handw., bildend-Külstlerischen sowie filmischen und tänzerischen Bereich, Identifikation der Schüler mit Lern- und Lebensumgebung

Elternstammtisch

regelmäßig durch Schule angeboten

Wertschätzung durch Auszeichnungen

SuS werden jeweils zum Halbjahr- und Endjahr für verschiedene Aktivitäten für die Klasse / Schule sowie Leistungsverbesserungen ausgezeichnet, bes. Leistungen werden mit der Carl Diercke Medaille gewürdigt, ermutigende Logbucheintragungen