Prävention Kita Pusteblume
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Sozialkompetenz- / Empatieentwicklung (EFFEKT)
Kita-Kindern werden im EFFEKT Kinderkurs Fähigkeiten zum Umgang mit Anderen, insbesondere in der Gruppe vermittelt und diese Fähigkeiten eigeübt. Kinder lernen die Gefühle anderer kennen und diese zu verstehen sowie darauf einzugehen.
soz.- kognitiv. Problemlösefertigkeit
Im EFFEKT Kinderkurs lernen Kinder Probleme und Konflikte des Alltags zu lösen. Sie trainieren Lösungsstrategien.
Grundregeln positiver Erziehung
Im EFFEKT Elternkurs werden Eltern im Gespräch mit fortgebildeten Erzieherinnen positive Erziehungsansätze vermittelt.
Kommunikationskompetenzen
Im EFFEKT Elternkurs werden anhand von Beispielen und Erfahrungen Kommunikationssituationen mit den Kindern reflektiert und die Komtetenzen der Eltern, mit ihren Kindern zu kommunizieren entwickelt.
Zahnärztliche Prophylaxe
Kooperation mit zahnärztlichem Dienst zur Durchführung von Untersuchungen in der Kita. Prophylaxehelferin arbeitet mit Kindern im Gruppenverband zum Thema Zahngesundheit: Zähne richtig putzen, Auswirkungen von Süßigkeiten etc.
Jährliche Entwicklungsgespräche mit den Eltern
positiv orientiert auf Entwicklung, Gemeinsame Überlegung der nächsten Schritte
spielzeugfreie Zeit
mit „wertlosen“ Materialien, wie Töpfe, Tassen, Materialien spielen. Bücher und Stifte bleiben in der Zeit erhalten. Programm umfasst inkl. Vor- und Nachbereitung eine Zeit von zwei Monaten. Kinder erhalten im Vorfeld eine Erklärung.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Entwicklung von Erziehungsstrategien
Im EFFEKT Elternkurs werden gemeinsam mit den Eltern Erziehungssituationen besprochen. Erzieherinnen und Eltern erarbeiten gemeinsame Handlungsstrategien zum Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen zu Hause und in der Kita. Eine Partnerschaft mit den Eltern wird angestrebt.
Kompensatorische Sprachförderung
Gemäß Ergebnis der Meilensteine (ab zwei Jahren) der Sprachentwicklung und der daraus folgenden Sprachstandfeststellung / Kiste – Test, im Schulgesetz verankert, findet täglich ½ Stunde für elf Wochen statt
Frühförderung
Nach Feststellung durch Gesundheitsamt und einem Antrag der Eltern, erfolgt die Durchführung durch das Gesundheitsamt in Kooperation mit Erzieher*innen (Einzelförderung, Kleingruppen)
Konzeptbaustein Umwelt
Beobachten von Tieren und Lebensräumen, z.B. Schnecken sammeln, Wie fasse ich kleine Tiere an ohne ihnen zu schaden?
Konzeptbaustein Gesunde Ernährung (Gesundheitsprävention)
gemeinsames Backen, zuckerreduzierte Speisen, Kennenlernen von Lebensmitteln und deren Herkunft
Förderung von Bewegung
psychomotorische Ansätze, Sitzgelegenheiten werden in der Kita angepasst, Raum für Bewegung in den Räumlichkeiten schaffen, Nutzen der Turnhalle, Bewegung draußen
Kinderkonferenz
In jeder Gruppe gibt es einen Morgenkreis. Kinder aus den verschiedenen Gruppen tragen wichtiges in einer „Kinderkonferenz“ zusammen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]