[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Tagesgruppenrat
Die Kinder der Tagesgruppen haben die Möglichkeit ihre Meinung zu äußern, Ideen einzubringen, miteinander im Austausch zukommen und für die Gestaltung der Tagesgruppen (Freizeitaktivitäten, Alltagssituationen, Räumlichkeiten) mitzubestimmen
Erste-Hilfe-Kurs mit Kindern
die Kinder erlernen in einem 2-stündigen Kurs den Umgang mit kleineren Verletzungen
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Koch- und Backtag
Die Kinder der Tagesgruppe haben die Möglichkeit in der Gruppe zu kochen oder zu backen, ihre Wünsche einzubringen und gemeinsam in angenehmer Atmosphäre (gedeckten Tisch) zu speisen.
Psychomotorik
In geschlechtsspezifischen Gruppen oder in individueller Einheit werden Rituale den Kindern näher gebracht, der Umgang mit Fein- und Grobmotorik geschult, die Wahrnehmung gefördert und Bewegungserfahrungen gesammelt. Einmal pro Woche für eine Stunde findet das Gruppenangebot statt[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Sprachförderung
Sprachstandsfeststellung mit anschließender Förderung
Erziehungsgespräche mit Kindern
in Gesprächen mit Kindern werden Lösungen für Konflikte gesucht und gemeinsam mit ihnen umgesetzt
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Beratung zur Krisenbewältigung
Unterstützung bei, Beratung zur Bewältigung von Krisen
Klärung von Entwicklungsstörungen
Unterstützung bei, Klärung von Störungen bei Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schülern[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Schulenwicklungsberatung
Weiterentwicklung der Professionalität von Lehrkräften, Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methodenkompetenz von Lehrenden und Lernenden, Entwicklung von präventiven Maßnahmen in Schulen, Maßnahmen der Fortbildung und zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften
Information von Öffentlichkeit und Politik
Information und Beratung der Öffentlichkeit und der Politik zu Fragen der Erziehung und Bildung sowie Schulentwicklung[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Beratung von Schulleitungen und Teams
Beratung von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern zu Gewaltprävention und Entwicklungsförderung
Unterstützung bei der Durchführung von Präventionsmaßnahmen
praktische Unterstützung der PädagogInnen bei der Durchführung von Präventionsprogrammen und deren Maßnahmen sowie zu Einzelmaßnahmen in den Schulklassen (z.B. „Gesunde Schule“. „Fair-Player-Manual“, „Anti-Bullying im Rahmen Konzept MEA“)
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Elternberatung
Vermittlung von Hilfsangeboten zur Förderung der Kinder
Institutionelle Beratung
Beratung von Fachkräften zum handlungssicheren Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und deren Eltern[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Schreibwerkstatt / Lesezirkel
AG Landwirtschaft
in Zusammenarbeit mit der Oberschule am Rhin
Gesunde Küche
eine Betreuung erfolgt zu der Maßnahme in 5 Jugendräumen
Offenes Sportangebot für Kinder und Jugendliche
ohne Vereinsbindung (Zusammenarbeit mit dem Sportverein Protzen)[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Geschichtsprojekte
generationsübergreifende Projekte für Kinder und Jugendliche, einmal im Jahr mit dem Seniorenverein
Offene Treffpunktarbeit
offene Treffpunktarbeit in ehrenamtlich geführten Jugendräumen (in allen 5 Jugendräumen der Gemeinde), Training, Sammlung von Erfahrungen durch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Projektfahrten / Ferienfreizeit
Thematische Bildung, z.B. Vorbereitung der Wahl U 18, Vermittlung von Kenntnissen zu Demokratie und zur Nutzung ihrer Möglichkeiten, z.B. auf den Spuren der Demokratie, Fahrten zu hist. Marksteinen, Vermittlung von Kenntnissen zu Landschaft und Leuten[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Unterstützungsdialog für Schüler Innen
Konfliktklärung, Lösungsdialog im Prozessmodus; Vermittlung und Beratung, 30 Wochenstunden für OS Fehrbellin
Erwerb sozialer Kompetenzen
Unterstützung der Pädagogen bei der Durchführung des Klassenrats, Maßnahmen zur Veränderung bzw. der pos. Beeinfl. Des Klassenklimas, Soziales Lernen, Entwicklung von Konfliktfähigkeiten (Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Reflexion)
Wissensvermittlung im Umgang mit Suchtmitteln
diverse Projekte[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
[vc_row type=“grid“ video_bg=““][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Gruppenarbeit zu Beziehungen
Gruppenarbeit zu persönlichen Beziehungen / zum persönlichen Umfeld, LER Unterricht
Wissensvermittlung im Unterricht
zu körperlichen Unterschieden, Drogenmißbrauch als „Lösung“ von Problemen, Hinweise zur Gesundheitsförderung
Klassenrat
in der Klassenleiterstunde, Morgenkreis mit dem Ziel eines hierarchiefreien Ansprechens von Problemen, Diskussion und Lösungen aus der Gruppe heraus[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″ dp_animation=““][vc_column_text dp_animation=““]
Stufenplan zur Fallösung
Stufenplan zur Falllösung unter Einbeziehung von Partnern (in Bezug zu Regelverletzungen – Interventionsverfahren aus Handbuch MEA)
Fallgespräche
Regeln und schulische Reaktionen
Programm Anti-Bullying (im Rahmen Konzept MEA) Regelwerk und schulische Reaktionen ( Klassenregeln, Schulregeln) durch Schüler unter Anleitung von Pädagogen erarbeitet. Davon werden Raumordnungen abgeleitet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]